Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel

1. Ziel 

Erfolgreicher Abschluss der Berufsausbildung

2. Dauer

Entsprechend der Dauer des Ausbildungsvertrags

3. Aufnahme

3.1 Voraussetzungen

Zum Besuch der Berufsschule (Teilzeit) ist verpflichtet, wer in einem Berufsausbildungsverhältnis steht und im Zeitpunkt der Begründung noch nicht die zwölfjährige Schulpflicht erfüllt hat.

3.2 Anmeldevordruck / Aufnahmeantrag
Anmeldung durch die Betriebe (hier).

4. Abschluss 

Wer die Berufsschule (Teilzeit) mit Erfolg besucht hat, erhält ein Abschlusszeugnis. Nach erfolgreichem Abschluss der parallel laufenden betrieblichen Ausbildung wird der Gesellen-, Gehilfen- oder Facharbeiterbrief von der zuständigen Kammer (Duales System) ausgehändigt. Das Abschlusszeugnis schließt den Hauptschulabschluss und unter bestimmten Voraussetzungen den qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) mit ein. Zudem kann über den Besuch des Fachhochschulreifeunterrichts und dem erfolgreichen Abschluss der Fachhochschulreifeprüfung gleichzeitig die Fachhochschulreife erlangt werden.

5. Besonderheiten 

Bei vorhandenem Sekundarabschluss I bieten wir während des regulären Unterrichts in der Berufsschule bereits Lernbausteine in den Fächern Deutsch und Englisch an, die innerhalb von 5 Jahren als Voraussetzung für die Fachschochschulreifeprüfung anerkannt werden. Die Schüler erhalten neben dem Abschlusszeugnis einen Qualifizierungspass.

Des Weiteren bieten wir, bei bereits erreichtem qualifizerten Sekundarabschluß I, während der Berufsausbildung den Erwerb von Lernbausteinen im Fachhochschulreife-Unterricht an; dieser Unterricht erfolgt gemeinsam mit der Dualen Berufsoberschule

Im Wahlpflichtfach „Kommunikation/Präsentation“ werden in besonderer Weise Schlüsselqualifikationen  wie Team-, Kritik- Entscheidungs- und Kooperationsfähigkeit, sowie Kreativität und selbständiges Lernen geschult. Dies geschieht in berufstypischen Kommunikationssituationen. Darüber hinaus planen, organisieren und führen die Auszubildenden Kommunikationsprozesse als Moderator durch. Sie lernen auch konkrete, berufsbezogene Sachverhalte für eine ausgewählte Zielgruppe verständlich darzustellen.  Die in diesem Wahlpflichtfach erworbene Fähigkeiten sind eigenständige, berufsübergreifende Kompetenzen, die die Auszubildenden befähigen sollen, auf die sich ständig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt zu reagieren.

6. Übergangsmöglichkeiten 

–     Berufsschul- plus Kammerabschluss:       Übergang (Anstellung) in den Ausbildungsberuf

–     Berufsschul- plus Kammerabschluss plus einjährige, einschlägige Berufstätigkeit:       Übergang in die Fachschule

–     Berufsschul- plus Kammer- plus Sekundarabschluss I:        Übergang in die Berufsoberschule I oder die duale Berufsoberschule

–     Berufsschul- plus Kammer- plus Sekundarabschluss I plus Fachhochschulreife:       Übergang in die Fachhochschule oder Berufsoberschule II

7. Unterrichtsorganisation

7.1 Unterrichtstage / Zusatztage bzw. Blockunterrichtszeiten
Zusatztage siehe Download

7.2 Schulbücher / Materialien
siehe Download

7.4 Termine für Eltern und Ausbildungsbetriebe / Einrichtungen

Je nach Vereinbarung.

8. Links

8.1 SchO

8.3 Lehrpläne / Rahmenlehrplan

9. Download