Dirk „Jumbo“ Michgehl und Claudia “Pille“ Frank bewegen Schülerinnen und Schüler der BBS Mayen

Zum Ende des Schuljahres fand ein besonderer Unterricht in der Berufsfachschule 1 der BBS Mayen statt. Dirk Michgehl („Jumbo“) und Claudia Frank („Pille“) vom Verein „Gefangene helfen Jugendlichen e. V.“ kamen mit den Schülerinnen und Schülern über die Themen Gewaltkriminalität und Sucht ins Gespräch. Mit ihren Erzählungen zeigten die Referenten am persönlichen Beispiel äußerst authentisch, welche schwerwiegenden Folgen und Konsequenzen ein gewalttätiges und kriminelles Verhalten haben kann. Die Jugendlichen konnten ihre Fragen an die beiden Ex-Sträflinge über deren Einstieg in die kriminelle Laufbahn, den Alltag in der
U-Haft und der JVA, sowie über rechtliche und persönliche Konsequenzen der Delinquenz stellen. Von den Biografien der Referenten zeigten sich alle Schülerinnen und Schüler, aber auch die beteiligten Lehrkräfte des Präventionsunterrichts sehr beeindruckt.

 

Der Präventionsunterricht wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Respekt Coaches“ im Jugendmigrationsdienst Rhein-Mosel-Ahr durchgeführt, das vom BMFSFJ finanziert wird. Die Schulsozialarbeiterin Anna Ziegler ist zugleich auch Respekt Coach an der BBS Mayen. Zusammen mit Frau Ziegler konnten die Schülerinnen und Schüler die Eindrücke des Projektes reflektieren.

 
Veröffentlicht unter CBS Journal

Ein Grund zum Feiern: BBS Mayen verabschiedet ihre Abiturienten

Geschafft! Noch eine kurze Fahrt zur Mehrzweckhalle in Kehrig, dann war der lange Weg zum Abitur 2022 beendet. Die BBS Mayen entließ ihre 44 Absolventen der beiden beruflichen Gymnasien mit einer Feier in familiärer Atmosphäre.

Nach vielen Wochen im Homeoffice, nach gefühlten zehntausend Stäbchentests in den Nasenlöchern, nach dem Schock eines Krieges im benachbarten Europa und nach zuletzt drei schriftlichen sowie einer oder auch zwei mündlichen Prüfungen, war der versöhnliche, schöne Moment schließlich gekommen: Zeugnisausgabe der Allgemeinen Hochschulreife. Mitschüler aus der zwölften Klasse des beruflichen Gymnasiums hatten den Abend musikalisch eingeleitet. Die Stammkursleiter hatten eine humorvolle Abschiedsrede vorgetragen, Abiturient Till Kirschner hatte sich kritisch mit der Schulzeit auseinandergesetzt – jetzt war es an der Zeit, feierlich zu werden. Schulleiterin Alexandra Birk-Märker betrat die Bühne, 44 Zeugnisse in der Hand. Darunter allein 10 mit einer Eins vor dem Komma.

Nachdem alle erfolgreichen Schülerinnen und Schüler über den roten Teppich geschritten waren und ihren Erfolg in den Händen hielten, betonte Bildungsgangleiter Patrick Hübener noch die besonderen Leistungen der beiden Jahrgangsbesten. Ausgezeichnet wurde Jule Heege vom Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Gesundheit und Soziales und ebenso Jonas Theisen vom Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft.

Später am Abend – nach abwechslungsreichem Büfett – ließen Eltern, Lehrkräfte und die stolzen Abiturienten ihre gemeinsame Zeit nochmals Revue passieren. Weitgehende Einigkeit herrschte darüber, dass es herausfordernde Jahre waren, aber dass von Seiten der Schule alles getan wurde, um den Weg zum Reifezeugnis zu ebnen. Zufrieden gingen die einen – Lehrerinnen, Lehrer und Eltern – früher nach Hause, die anderen verbrachten noch eine Partynacht in der Kehriger Halle, um fröhlich von der intakten Gemeinschaft des Abiturjahrgangs 2022 Abschied zu nehmen.

Folgende Schülerinnen und Schüler haben die allgemeine Hochschulreife erworben:

Bereich Gesundheit und Soziales:

Viktoria Blehm, Elisa Bons, Linda Dück, Alicia Ferrer Engel, Alexander Fuhrmann, Luisa Groß, Jule Heege, Jana Hermes, Ricarda Hnidyk, Elli Hüging, Desiree Link, Lara Lohn, Lena Mauder, Patrizia Melcher, Marie Mühl, Kim Müller, Finja Ohlischläger, Rebecca Schlich, Clara Schönberg, Lea Schöne, Julia Schumacher, Laetitia Steuer, Ester Strehle, Melissa Teichert, Kaya Urbild, Anne von Wolff, Melina Wagner

Bereich Wirtschaft:

Lilly Flinsch, Julia Francini, Jannis Gorges, Sahar Gurlev, Till Kirschner, Marie Krämer, Teresa Marx,  Michelle Osiecki, Philipp Schäfer, Jule Schneider, Nils Strang, Jonas Theisen, Daniel Thelen, Filip Vardic, Cindy Quynh Vu, Juliane Weiler, Denis Wolf

Michael Harde

 
Veröffentlicht unter Aktuell, CBS Journal

Aktuelle Information der Verkehrsbetriebe Mittelrhein zur Maskenpflicht im ÖPNV:

Laut Infektionsschutzgesetz besteht im Öffentlichen Personennahverkehr (Bus/Zug) weiterhin die Pflicht, eine Maske (medizinisch oder FFP2) zu tragen.

Wir bitten daher alle Schüler*innen darum, dieser Pflicht nachzukommen und eine Maske im ÖPNV zu tragen.

 
Veröffentlicht unter Aktuell

Aktuelle Information der Kreisverwaltung zur Schülerbeförderung:

Aufgrund eines Streiks des Fahrpersonals in Rheinland-Pfalz vom 07.07. bis 15.07.2022 kann es zu Beeinträchtigungen in der Schülerbeförderung kommen.

 
Veröffentlicht unter Aktuell

Information der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz an alle Schüler*innen und Eltern der künftigen Jahrgangsstufe 11

An alle Schüler der kommenden Jahrgangsstufe 11 und ihre Eltern

Mit Bus&Bahn zur Schule – das müssen Sie wissen

Liebe Schüler, liebe Eltern, ab der Jahrgangsstufe 11 entfällt für die Landkreise / bzw. die Stadt Koblenz die gesetzliche Verpflichtung zur Übernahme der Kosten für Schülerfahrkarten (es sei denn eine bestimmte Einkommensgrenze wird nicht überschritten – nähere Infos erhalten Sie bei der zuständigen Kreisverwaltung).

Bitte beachten Sie: In der Regel lohnt sich der Erwerb einer eigenen Schüler-Monatskarte im Abo. Die Bus- oder Bahnfahrt von und zur Schule ist dann konkurrenzlos günstig, sowohl im Vergleich mit Auto oder Motorroller, als auch mit Einzel-, Wochen- oder Monatskarten.

Und so einfach geht es: Den Abo-Bestellschein für die „Schülermonatskarte im Abo“ ausfüllen, sich die Angaben vom Schulsekretariat bestätigen lassen (bitte daran denken, dass diese in den Sommerferien teilweise geschlossen sind!). Abo-Bestellscheine sind im Internet unter http://www.vrminfo.de/fahrkarten/tickets/abo-bestellschein/ zu finden oder bei den Verkehrsunternehmen erhältlich. Anschließend den ausgefüllten Antrag an das jeweilige Verkehrsunternehmen schicken (die Adressen sind ebenfalls im Internet unter www.vrminfo.de zu finden) oder persönlich dort abgeben. Das Abo läuft ein Jahr lang, es gilt immer ab dem Ersten eines Monats. Der Bestellschein muss bis spätestens zum 10. des Vormonats abgegeben werden.

Wir wünschen weiterhin günstige und sichere Fahrt mit Bus&Bahn,

herzlichst

IHR VERKEHRSVERBUND RHEIN-MOSEL GMBH

PS: Für nur 116 Euro im Jahr (das sind 32 Cent pro Tag) gibt es zusätzlich das Schüler-Plus-Ticket – damit „Taxi Mama“ frei hat. Denn es ist jeden Schultag ab 14 Uhr im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Mosel nutzbar, an rheinland-pfälzischen Ferientagen, Wochenenden und Feiertagen sogar rund um die Uhr.

Informationsschreiben als PDF

 
Veröffentlicht unter Aktuell

Informationen zur Schulbuchausleihe

Aktuelle Information der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz zur Schulbuchausleihe:

 

Das Pädagogische Landesinstitut stellt noch einmal einen Tag zur Anmeldung und Bestellung bzw. Teilnahme an der entgeltlichen Schulbuchausleihe zur Verfügung.

Am Mittwoch, 20.07.2022, können sich die Schüler*innen bzw. Sorgeberechtigten noch einmal zur Schulbuchausleihe anmelden. Dies wird der letzte Termin für das Schuljahr 2022/23 sein. 

Wer die Bestellung an diesem Tag versäumt, muss alle Bücher auf eigene Kosten beschaffen.

 

 
Veröffentlicht unter Aktuell

Nachruf Hans-Heinrich Kraus

 
Veröffentlicht unter Aktuell

Im Notfall immer erreichbar – neue SchulsanitärInnen starten ihre Arbeit an der Carl-Burger Schule Mayen

Kurz vor den Weihnachtsferien 2021 wurden an der Carl-Burger-Schule Mayen die neuen Schulsanitäter vom DRK ausgebildet.

 

Der Schulsanitätsdienst wurde 2013 an der Carl-Burger Schule in Mayen etabliert und kann mittlerweile auf 8 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Mit Hilfe der Kooperationslehrerinnen Frau Dirscherl und Frau Riecken findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz statt, sodass jedes Jahr engagierte SchülerInnen zu neuen ErsthelferInnen ausgebildet werden können.

Nachdem im vergangenen Schuljahr der Schulsanitätsdienst aufgrund der angespannten Coronalage und der Hygienebestimmungen pausieren musste, konnte die Arbeit im Jahr 2021 wieder aufgenommen werden.

Bereits seit August letzten Jahres ist eine kleine Gruppe erfahrener SchülerInnen im Einsatz, um bei Notfällen zu helfen. Das Angebot des DRK, im Schuljahr 2021/2022 wieder neue ErsthelferInnen auszubilden, wurde mit großer Freude von den Kooperationslehrerinnen und den SchülerInnen der Carl-Burger Schule angenommen.

Aufgrund der großen Resonanz an TeilnehmerInnen musste die Schulung auf zwei Gruppen aufgeteilt werden. Die ersten Schulsanitäter konnten bereits vor den Weihnachtsferien 2021 an zwei Nachmittagen ausgebildet werden und erhielten am Ende einen Erste Hilfe Schein für die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung des DRK. Anfang des Jahres 2022 konnten diese elf neuen SchulsanitäterInnen dann die bereits bestehende Gruppe tatkräftig unterstützen. Finanziert wurde die Ersthelferausbildung vom Förderverein der Carl-Burger Schule. Auch die zweite Schulungsgruppe soll noch in diesem Schuljahr ausgebildet werden, sodass zukünftig eine Vielzahl geschulter Ersthelfer der Berufsbildenden Schule in Mayen wieder zur Verfügung stehen wird.

Besonders schön ist für die Kooperationslehrerinnen zu sehen, dass sich die Arbeit der letzten Jahre gelohnt hat und das soziale Engagement der SchülerInnen sowie die Bereitschaft, eigenverantwortlich anderen zu helfen, so gewachsen ist.

 
Veröffentlicht unter Aktuell, CBS Journal

Sanierungsarbeiten an der Elztalbrücke

Im Zeitraum von vom 09.05.2022 – 08.07.2022 finden Sanierungsarbeiten an der Elztalbrücke in Monreal statt.

Aufgrund dieser Baustelle, können die Busse nicht wie gewohnt verkehren.

Anbei erhalten Sie den Baustellenfahrplan für den o.g. Zeitraum.

Monreal_Umleitungsfahrplan

 
Veröffentlicht unter Aktuell

Praxisnahe, kreative, abwechslungsreiche Lernarrangements – Die BBS Mayen investiert in innovativen Unterricht in der Pflegeausbildung

Wie kann man am Lernort Schule etwas für die tägliche praktische Arbeit in Pflegeeinrichtungen lernen? Wie können Unterrichtsstunden für die Auszubildenden anregend, abwechslungsreich und mit hohem Aufforderungscharakter gestaltet werden? Und wie können wir als Schulteam den Kompetenzerwerb unserer Lernenden zeitgemäß begleiten und sichtbar machen? Diese Frage hat sich das Team der Pflegelehrer*innen, auch im Rahmen der neuen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann, gestellt . Mit Herzblut und tatkräftigem Einsatz sind in den letzten zwei Jahren einige Veränderungen angeregt und eingeführt worden. Dabei haben die engagierten Pflegelehrer*innen sehr viel Zeit und Liebe, auch an Wochenenden und in den Ferien, in die Erneuerung der unterrichtlichen Konzepte investiert. Auch dank der tatkräftigen Unterstützung durch die Fachschulleitung Frau Reinke und die Schulleitung Frau Birk-Märker hat das Pflegeteam einen innovativen Weg eingeschlagen.

Es ist wohl offensichtlich, dass gute Pflege nicht allein aus dem Lesen und Bearbeiten eines Schulbuchs erfolgen kann. Auch die Ausstattung aller Klassen der Fachschulen Altenpflege und der Berufsfachschule Pflege mit digitalen Tafeln der neuesten Generation kann Lernprozesse durch Einbindung digitaler Medien unterstützen, aber nicht vollständig abbilden. Um Lernanlässe am Lernort Schule möglichst authentisch und praxisnah abbilden zu können, aber trotzdem vom Perfektionsdruck der Praxis zu entkoppeln, arbeitet das Fachschulteam verstärkt mit simulierten Lernsituationen. Dies bedeutet, dass Aufgaben in einem möglichst realitätsnahen Setting bearbeitet werden. Hierzu zählt unter anderem die visuelle Erfahrung, für welche die BBS Mayen erst kürzlich neue Einrichtungsgegenstände – wie beispielsweise topmoderne Pflegebetten – eingekauft hat, aber auch die Arbeit mit möglichst authentisch dargestellten Bewohner*innen oder Patient*innen. Für die professionelle Gestaltung dieser Simulationen hat das Pflegeteam erfolgreich eine Kooperation mit der Laienschauspielgruppe „Die Mayenspieler e.V.“ eingehen können. Seit Januar dieses Jahres schlüpfte die Mayenspielerin Melanie Surdyk bereits zwei Mal in verschiedene Rollen, damit Auszubildende in der generalistischen Pflegeausbildung in einer authentischen Situation das Durchführen von Beratungsgesprächen trainieren konnten. Aber auch die Pflegelehrer*innen selbst stellen mit Hilfe von Elementen der Theaterpädagogik und ihren eigenen Erfahrungen überzeugend Bewohner*innen oder Patient*innen dar.

Die Zwischenprüfungen in der generalistischen Pflegeausbildungen fanden im diesjährigen April zum ersten Mal in Form einer „OSCE“-Prüfung statt. Dies bedeutet, dass die Lernenden in Abständen von ca. 10-15 Minuten mehrere Stationen mit einer praktischen Problemstellung durchlaufen haben. Um auf dieses Prüfungsformat vorzubereiten, hat im Unterricht ein intensives Training stattgefunden, bei dem einige wichtige Fähig- und Fertigkeiten eingeübt und vertieft wurden. Durch die intensive Planungs- und Konzeptionsarbeit konnten sowohl das Training als auch die Zwischenprüfung als voller Erfolg verbucht werden – sowohl von Seite der Lernenden als auch von Seite der Lehrenden.

Zurzeit werden die alten Pflegeräume zu einem hochmodernen „Skills-Lab“ aufgerüstet. Es sind bereits neue Nassbereiche entstanden, es wurden neue Boden- und Wandbeläge angebracht und ein Regieraum eingezogen. Hier sollen zukünftig Lernende videobasiert in der Durchführung einer qualitativ hochwertigen Pflege trainiert werden. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle auch dem engagierten Hausmeister der BBS Mayen, Jürgen Theisen.

Die BBS Mayen bietet eine zukunftsorientierte theoretische Ausbildung in Pflegeberufen an. Es sind aktuell noch einige wenige Plätze frei für die Ausbildung zur Altenpflegehelferin/zum Altenpflegehelfer oder zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Das Team der Pflegelehrer*innen freut sich auf Ihre Bewerbung.

 
Veröffentlicht unter Aktuell, CBS Journal