Kollegium


Verbindungslehrer

An der Berufsbildenden Schule Mayen werden für zwei Jahre – der Größe der Schule entsprechend – zwei männliche und zwei weibliche Verbindungslehrer gewählt: Sie sollen in besonderen Maße die Arbeit der Schülervertretung fördern. Dadurch ist es den Schülervertretern bzw. der Schülervertretung jederzeit möglich, die Beratung, Unterstützung und Vermittlung von Lehrern in Anspruch zu nehmen, die ihr Vertrauen genießen.

Darüber hinaus gehört es wesentlich zu den Aufgaben einer Verbindungslehrerin bzw. eines Verbindungslehrers, auf Wunsch der Betroffenen Vermittlungs- und Vertrauensperson bei Unstimmigkeiten und in Konfliktfällen zu sein. Um Informationen und Angelegenheiten vertraulich behandeln zu können, hat der/die Verbindungslehrer/in dabei das Recht – insbesondere auf Verlangen einer Schülerin oder eines Schülers – Auskünfte über Angelegenheiten, die ihr oder ihm in dieser Eigenschaft anvertraut wurden oder sonst bekannt gegeben worden sind, gegenüber Vorgesetzten zu verweigern.

Für ihre Arbeit sind die Verbindungslehrer auf die Unterstützung aller am Schulleben Beteiligten angewiesen, insbesondere aber von Schulleitung und Kollegium, damit die Schüler und ihre Vertretungen ihre Interessen wahrnehmen und eigenverantwortlich am Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule mitwirken können.

Folgende Lehrkräfte wurden von den Schülerinnen und Schülern im aktuellen Schuljahr zum Verbindungslehrer gewählt:


Örtlicher Personalrat

Der Personalrat tagt im aktuellen Schuljahr dienstags von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr.

Bei schulischen Problemen stehen wir allen Kolleginnen und Kollegen gerne hilfreich zur Seite. Unsere Tagungszeiten sind gleichzeitig unsere Sprechzeiten.

Alle Mitglieder können bei Bedarf auch außerhalb dieser Zeiten angesprochen werden. Anregungen, die unsere Arbeit betreffen, nehmen wir gern entgegen.

Kontakt:

Örtlicher Personalrat BBS-Mayen
Gerberstr. 1
56727 Mayen

Tel. 02651 9891-0 (Sekretariat)

E-Mail-Adresse: OEPR@bbs-mayen.de

Stand: September 2021


Von links nach rechts: Patrick Hönig, Thomas Teichert, Andreas Schalper, Peter Sczepanski, Andreas Gerner, Veronique Jakobs, Melanie Dirscherl
Von links nach rechts: Patrick Hönig, Thomas Teichert, Andreas Schalper, Peter Sczepanski, Andreas Gerner, Veronique Jakobs, Melanie Dirscherl

Lehrerausbildung

Vorbereitungsdienst

An unserer Schule werden in enger Kooperation mit dem staatlichen Studienseminar Neuwied seit vielen Jahren in jedem Ausbildungszyklus Studienreferendarinnen und Studienreferendare auf die zweite Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen vorbereitet.

Zurzeit sind zwei Lehramtsanwärterinnen in der letzten Phase ihres Referendariats bei uns eingesetzt und eine weitere Referendarin sowie ein Studienreferendar beginnen ab dem  zweiten Schulhalbjahr nach der Intensivphase im Studienseminar ihren eigenständigen Unterricht an unserer Schule.

Schulpraktika

Darüber hinaus stellen wir in jedem Schuljahr Praktikumsplätze für Studierende mit dem Ziel des Lehrerberufes zur Verfügung und ermöglichen den Praktikantinnen und Praktikanten somit den für sie sehr wichtigen Einblick in den beruflichen Alltag einer Lehrkraft an einer berufsbildenden Schule. In den Monaten Februar und März sind insgesamt 19 Praktikantinnen und Praktikanten unserer Schule zugewiesen, die zum Teil ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum absolvieren, während andere die im Rahmen ihres Bachelor- bzw. Masterstudienganges vorgeschriebenen Praktika bei uns ableisten.

Die Zahlen lassen erkennen, dass die Schulgemeinschaft der Carl-Burger-Schule sich ihrer Verantwortung für eine möglichst praxisnahe Ausbildung der Nachwuchskräfte im Lehrerberuf stellt. Darüber hinaus bietet der regelmäßige Austausch mit jungen Studierenden bzw. Referendarinnen und Referendaren die große Chance, die neuesten Entwicklungen der jeweiligen Fachwissenschaften sowie der Pädagogik kennen zu lernen.


Weitere Informationen