Berufliches Gymnasium – Wirtschaft

FAQs:

    • Warum wähle ich das Berufliche Gymnasium der BBS Mayen?
      Bei uns erwerben Sie mit dem erfolgreichen Abschluss der Oberstufe die Allgemeine Hochschulreife.
      Im Unterschied zum Abitur an einem allgemeinbildenden Gymnasium umfasst unser Bildungsangebot zusätzlich zu den bekannten allgemeinbildenden Fächern auch bildungsgangspezifische, berufsbezogene Lerninhalte.
      Sollten Sie nach dem Abitur einen Ausbildungsberuf oder ein Studium anstreben, kann diese zusätzliche berufliche, praxisorientierte Qualifikation für Sie im Vergleich zu Mitbewerbern ein entscheidender Vorteil sein.
    • Welche Abschlüsse kann ich erreichen und was kann ich damit machen?

      Prinzipiell wird mit dem Besuch des Beruflichen Gymnasiums der Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) angestrebt. Mit diesem Abschluss kann jeder beliebige Studienabschluss erzielt werden oder auch eine Ausbildung absolviert werden. Dabei spielt auch die Schwerpunktwahl keine Rolle: So kann ich mich, auch wenn ich den Schwerpunkt Gesundheit gewählt habe, für ein Wirtschaftsstudium bewerben. Genauso ist es aber auch möglich, mit dem Abschluss im Schwerpunkt Wirtschaft ein Medizinstudium anzustreben. Die beruflichen Fächer können jedoch durchaus einen Vorteil sowohl im Studium als auch bei einer Ausbildung in diesem Bereich mit sich bringen.
      Nach einem erfolgreichen Abschluss der Jahrgangsstufe 12 ist es zusätzlich möglich, von der Schule abzugehen. Damit haben Sie den schulischen Teil der Fachhochschulreife erreicht. Durch ein FSJ oder eine Ausbildung vervollständigen Sie Ihren Fachhochschulreifeabschluss und können somit an einer Hochschule studieren.
    • Welche Fachrichtungen bietet das Berufliche Gymnasium?
      Das berufliche Gymnasium an der BBS Mayen bietet die Fachrichtungen „Gesundheit und Soziales“ und „Wirtschaft“ an. In beiden Fachrichtungen erwarten Sie neben den Ihnen bekannten Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch, Naturwissenschaften, Informatik, Gemeinschaftskunde, Religion / Ethik und Sport auch die Fächer Gesundheit, Pädagogik und Psychologie bzw. BWL (Betriebswirtschaftslehre) / Rechnungswesen und VWL (Volkswirtschaftslehre).
      Im Fach Gesundheit beschäftigen Sie sich mit den Themen: Ernährung, Bewegung, Immunsystem, Herz-Kreislauf-System, Nachhaltigkeit, Gesundheitssicherung und
      -versorgung. In Pädagogik stehen die Themen Erziehungs- und Bildungsprozesse in Familien und Schulen, Strategien zur Bewältigung von Krisen und Problemen sowie alternative pädagogische Konzepte im Vordergrund. In Psychologie tauchen Sie in die Welt von Gedächtnis/Lernen, Intelligenz, Denken und Entwicklung, Psychoanalyse und Angst/Aggression/Konflikte ein.
      Die Betriebswirtschaftslehre in Verbindung mit Rechnungswesen erforscht die wirtschaftlichen Zusammenhänge und Fragestellungen innerhalb eines Betriebes. Hierbei erfahren Sie mehr über die Beschaffung von Rohstoffen, Planung der Produktion, Entwicklung von Marketingkonzepten, Personalwesen, Investition und Finanzierung und das Rechnungswesen (Buchführung und Kostenleistungsrechnung). Innerhalb der Volkswirtschaftslehre bekommen Sie Einblick in die wirtschaftlichen Zusammenhänge und Fragstellungen innerhalb eines Landes. Folgende Themen helfen Ihnen dabei: Wettbewerb und Wirtschaftsordnung (staatl. Eingriffe), Markt und Preis (Nachfrage und Angebot am Markt, Marktpreis, Marktformen), Geld und Bankensystem (Inflation, ESZB; Bankenaufsicht)
    • Was muss ich mitbringen, wenn ich das berufliche Gymnasium besuchen möchte?
      Fachliche Voraussetzungen für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11:Fachliche Voraussetzungen für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11:
      • Qualifizierter Sekundarabschluss I (z.B. Realschule, Realschule plus, Integrierte Gesamtschule, Berufsfachschule II) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 (Deutsch, erste Fremdsprache und Mathematik dürfen nicht schlechter als „ausreichend“ bewertet sein).
      • Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums
      • Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe an einer IGS
      • Qualifizierter Sekundarabschluss I aufgrund der Berufsschulverordnung (§ 9 Abs. 2)
      Hinsichtlich der Fremdsprachenkenntnisse gilt: Es müssen mindestens „ausreichende“ Kenntnisse in der ersten Fremdsprache vorhanden sein; der Unterricht in der zweiten Fremdsprache setzt keine Vorkenntnisse voraus.
      Persönliche Voraussetzungen:
      Der Besuch unserer gymnasialen Oberstufe und damit der mögliche Erwerb der allgemeinen Hochschulreife setzt Ihr persönliches Engagement voraus!
      Folgende persönliche Eigenschaften spielen dabei eine wichtige Rolle:
      Bereitschaft zu einer größeren zeitlichen Belastung im Vergleich zur Sekundarstufe I
      Interesse an theoretischer Arbeit
      Motivation zu eigenständigem Arbeiten
    • Woher weiß ich, welcher Schwerpunkt der richtige für mich ist?
      Die Entscheidung für einen bestimmten Schwerpunkt kann Ihnen natürlich niemand abnehmen und muss jeder für sich selbst und nach seinen Interessen entscheiden. Dennoch bieten wir von schulischer Seite einige Unterstützungsangebote: So werden bei den Informationsabenden (vor der Schulanmeldung) bereits die beiden Schwerpunkte mit ihren Besonderheiten vorgestellt, sodass man einen ersten Eindruck gewinnen kann, was einen bei der Schwerpunktwahl erwarten wird. Zudem ist es auch möglich, eine persönliche Beratung bei der Anmeldung zu erhalten. Auch innerhalb der Klassenstufe 11 ist es uns wichtig, jederzeit beratend zur Seite zu stehen und bei den Schülerentwicklungsgesprächen eine gemeinsame Reflexion zu starten, ob die Schwerpunktwahl und die Entscheidung für das Berufliche Gymnasium die Richtigen waren.
    • Wenn ich die 11 an einem allgemeinbildenden Gymnasium oder einer IGS bereits gemacht habe, muss ich dann die 11 wiederholen?
      Ja. Im beruflichen Gymnasium stehen die berufsbezogenen Fächer im Fokus. Da aus diesen Fächern in der 12 u.a. die Leistungskurse gewählt werden müssen, werden in der 11 die Grundlagen gelegt.
    • Wie sieht mein Stundenplan aus?

      Der Stundenplan an der BBS Mayen sieht recht kompakt aus: Unterrichtsbeginn ist morgens um 8 Uhr; Schulschluss ist spätestens um 15:25 Uhr.. In der Klassenstufe 11 gibt es einen gemeinsamen Stundenplan pro Klasse, der kompakt gehalten ist und i.d.R. keine Freistunden enthält. Die Stundenpläne in den Stufen 12 und 13 werden individuell auf jeden Einzelnen ja nach Kurswahl angepasst und können vereinzelt Freistunden enthalten, die zum gemeinsamen Lernen genutzt werden können.
    • Wie finde ich mich an der BBS Mayen zurecht?
      Auf den Anfang kommt es an – Daher ist es uns sehr wichtig, Ihnen den Neuanfang so leicht wie möglich zu gestalten. Zu Beginn der Klassenstufe 11 bieten wir daher eine Einführungswoche an, in der Sie zum einen die Schule kennenlernen und auch einen ersten fachlichen Einblick erhalten, um vorab Erwartungen zu klären. Zum anderen lernen Sie auch die Umgebung der Schule (Stadt Mayen) kennen, sodass Sie sich in der Mittagspause oder Freistunde problemlos zurechtfinden können. Das wichtigste ist jedoch, dass Sie sich in dieser Zeit als Jahrgangsstufe kennenlernen und neue Kontakte knüpfen können, sodass der Neuanfang gar nicht mehr so schwierig ist. In dieser Woche wird somit der Grundstein für eine gemeinsame Oberstufenzeit gelegt – Doch auch danach ist es uns wichtig, einige Jahrgangsaktionen (z.B. Jahrgangsmotto, Wandertag, Exkursionen, …) anzubieten, um gemeinsam die gesteckten Ziele zu erreichen.
      Anzumerken ist weiterhin, dass die abiturrelevante Zeit (Qualifikationsphase) bei uns erst in der Jahrgangsstufe 12 im Kurssystem beginnt, so dass Sie in der Jahrgangsstufe 11 im Klassenverband genügend Zeit haben, unsere Schule und Ihre Mitschüler kennenzulernen.
    • Gibt es Unterstützungsangebote, wenn ich Probleme habe?
      Ja. An der BBS Mayen können Sie auf verschiedene Unterstützungsangebote zurückgreifen. Zum einem haben wir das Angebot „Schüler helfen Schülern“. Schüler aus höheren Jahrgängen bieten in ausgewählten Fächern individuelle Nachhilfe an. Zudem gibt es in der 11 nach den Herbstferien Schülerentwicklungsgespräche, in denen Sie mit einem Lehrer Ihr Ankommen im beruflichen Gymnasium reflektieren können und bei auftretenden Problemen gemeinsam nach Lösungen suchen. Außerdem haben wir jedes Jahr einen Schüler- und Elternsprechtag.
      Bei persönlichen Problemen haben unsere Schulsozialarbeiterinnen ein offenes Ohr für Sie.
      In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit erhalten Sie hinsichtlich Ihrer Studiums-/Berufswahl Unterstützung durch qualifizierte Berufsberater*innen.
    • Welche außerunterrichtlichen Aktivitäten erwarten mich?
      Bei unseren außerunterrichtlichen Aktivitäten haben Sie Möglichkeiten, Ihr Können freiwillig unter Beweis zu stellen:
      Unser Schulkiosk wird von unseren Schülern als kleiner Betrieb in der Form einer Juniorenfirma (Jufi) geführt. Hier können Sie Ihre neu erworbenen betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse in den Abteilungen Rechnungswesen, Marketing und Personalbuchhaltung (wir haben fünf angestellte Mitarbeiterinnen, die für den Verkauf zuständig sind) in der Praxis anwenden. Als Mitglied der Jufi erhalten Sie am Schuljahresende ein Zeugnis, das die freiwillige Teilnahme an diesem Projekt bescheinigt.
      Als ausgebildete Ersthelfer beim Schulsanitätsdienst (in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz) haben Sie die Aufgabe, bei Schulunfällen und akuten Erkrankungen Erste Hilfe zu leisten. Neben einer Bescheinigung erhalten Sie als Mitglied ein Zertifikat, welches die freiwillige Teilnahme am Schulsanitätsdienst bestätigt. Die Erste-Hilfe-Kurs-Bescheinigung kann beispielsweise auch für den Führerschein genutzt werden.
      Einmal im Jahr findet unser Jufi-Cup – ein Volleyballturnier der ganzen Schule statt.
      Beim Koblenzer Münz-Lauf konnten wir in den letzten Jahren mit einer gemischten Lehrer – Schüler – Laufgruppe unseren Teamgeist unter Beweis stellen. Vielleicht möchten Sie das nächste Mal auch dabei sein.
      Bei einem Besuch des Hochschulinformationstages in Koblenz bzw. der Abi-Messe in Köln können Sie einen Überblick über zukünftige berufliche Perspektiven erlangen.
      Ein Höhepunkt unserer Oberstufe ist sicherlich die einwöchige Kursfahrt am Ende der Jahrgangsstufe 12 bzw. zu Beginn der Jahrgangsstufe 13. Das Ziel wird dabei von der Gruppe in Abstimmung mit den Stammkursleitern festgelegt.
      Aber auch Wandertage, Exkursionen und Betriebsbesichtigungen werden in den Unterrichtsalltag eingebunden.
      Dies sind einige Beispiele unserer außerunterrichtlichen Aktivitäten

Links