Duale Berufsoberschule

Die Duale Berufsoberschule (DBOS) führt zur Fachhochschulreife. Sie vermittelt berufsübergreifende Kenntnisse und trägt so zur Kompetenzerweiterung und zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei sowie zu vernetztem Denken, zu werteorientiertem Verhalten und zur verantwortlichen Mitgestaltung des öffentlichen Lebens.

Die DBOS wird im Teilzeitunterricht geführt und dauert höchstens zwei Jahre.
Sie führt berufsbegleitend zur Fachhochschulreife.

Ziel

Der Bildungsgang führt in Teilzeitunterricht über maximal zwei Jahre zur Fachhochschulreife.


Dauer
2 Jahre

Aufnahmevoraussetzungen

Qualifizierter Sekundarabschluss I  und der Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung
oder
einer Ausbildung in einem Beamtenverhältnis, die mindestens die Befähigung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt vermittelt
oder
der höheren Berufsfachschule
oder
einer mindestens zweijährigen Fachschule in Vollzeitform oder – bei entsprechend längerer Dauer- in Teilzeitform. 


Abschluss

Der Bildungsgang schließt mit einer Prüfung ab, die sich in eine schriftliche und in eine mündliche Prüfung gliedert.
Die schriftliche Prüfung besteht aus je einer Klausurarbeit in den Fächern Deutsch / Kommunikation, Englisch und Mathematik


Übergangsmöglichkeiten
Mit bestandener Abschlussprüfung erlangen die Absolventen die Fachhochschulreife und damit die Berechtigung zum Studium an Fachhochschulen.Bei Eintritt in den öffentlichen Dienst ist die Fachhochschulreife laufbahnrechtlich relevant.

Unterrichtstage / Zusatztage bzw. Blockunterrichtszeiten

in der Regel Montag und Mittwoch, jeweils von 18:00Uhr bis 21:15Uhr
und an Schulsamstagen von 08:00Uhr bis 11:15Uhr